Bitte warten Sie.
Ihre Datei wird zum Server gesendet.


Rietzschke-Aue Sellerhausen – Park, Retention, Renaturierung

Leipzig

Neben dem neuen Schulcampus an der Ihmelsstraße entstand ein neuer multifunktionaler Quartierspark für den Leipziger Osten. Auf einer Fläche von ca. 18.000 Quadratmetern wurde eine neue öffentliche Freifläche geschaffen, die den Freizeit- und Aufenthaltswert im Quartier erhöht und gleichzeitig bei starken Regenereignissen in der Lage sein wird, in großem Umfang Regenwasser aufzunehmen und zu speichern. Auf dem Flurstück der Kleingartenanlage Sellerhausen wird der Entwässerungsgraben Sellerhausen offengelegt und als natürlich erlebbarer Bachlauf gestaltet. Anlass zur Umgestaltung waren häufige Überflutungen bei Starkregenereignissen im Einzugsbereich der ehemaligen Rietzschke. Dieser verlief weitestgehend verrohrt als Entwässerungsgraben. Das anfallende Regenwasser konnte bei Starkregenereignissen nur bedingt abgeleitet werden. Die entstandene Grünfläche konnte damit als Teil des natürlichen Überschwemmungsgebietes der Östlichen Rietzschke zurückgegeben werden. Für die Realisierung des Projektes wurden in Zusammenarbeit mit dem Kleingartenverein 94 hochwassergefährdete Parzellen beräumt.

Ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes der Freiraumgestaltung ist die Verbesserung der Anbindung und Vernetzung innerhalb des Stadtteils. Anhand von zwischenzeitlich entstandenen Trampelpfaden konnten die optimalen Laufrichtungen berücksichtigt und an das Wegenetz der Umgebung angebunden werden.
Für den Freizeitwert und die Aufenthaltsqualität wurden Baumstämme zum Balancieren, Verstecken und Spielen errichtet. Naturnahe Bereiche am Bachlauf runden das Angebot an naturnahen Spielräumen ab. Kleine Plätze und Nischen laden zum Verweilen ein. Ein grünes Klassenzimmer kann von den Naturschutzverbänden und den Schülern des benachbarten Schulcampus genutzt werden.
Die Bürger wurden in den Planungs-Prozess einbezogen und konnten sich zum Zwischenstand der Planung äußern und Ideen einbringen.

Mehr als 90 neue standortgerechte heimische sowie klimaangepasste Bäume und eine Vielzahl an Strauch- und Kletterpflanzen ergänzen die bewusst zurückhaltend gestaltete Grünfläche. Ein vorhandenes geschütztes Biotop wurde behutsam in die Gestaltung integriert. Großzügige extensive Wiesenflächen mit regionalen Saatgutmischungen zur Förderung der Insekten- und Artenvielfalt komplettieren die Anlage. Sandlinsen, Totholzbereiche und Lesesteinhaufen bieten ein ergänzendes Angebot für Insekten und Amphibien.
Der Artenschutzturm vom Künstler Christoph Roßner wurde als individuelle identitäststiftende Landmarke auf der Fläche errichtet. Der Turm bietet eine Vielzahl an Quartieren und Nischen als Nist- und Lebensstätte für verschiedenste Tierarten, die gemeinschaftlich mit dem NABU Regionalverband Leipzig, dem GeoWerkstatt Leipzig e.V. und den beauftragten Fachbüros entwickelt wurden.

Zum Einsatz kamen vor allem nachhaltige Materialien und Baustoffe. Der Einsatz von Kunststoffen und Betonprodukten wurden auf das notwendigste Maß reduziert.


Zentrale Blühwiese mit Artenschutzturm und Totholz © wunderwaldphoto | Sebastian Weingart, Storch Landschaftsarchitektur, 2022


Zentrale Blühwiese mit Artenschutzturm und Totholz © wunderwaldphoto | Sebastian Weingart, Storch Landschaftsarchitektur, 2022


Luftbild © wunderwaldphoto | Sebastian Weingart, Storch Landschaftsarchitektur, 2022


Kleiner Platz mit Verweilmöglichkeiten © wunderwaldphoto | Sebastian Weingart, Storch Landschaftsarchitektur, 2022


Blick zum Artenschutzturm © wunderwaldphoto | Sebastian Weingart, Storch Landschaftsarchitektur, 2022


Sandlinsen zur Förderung der Artenvielfalt © wunderwaldphoto | Sebastian Weingart, Storch Landschaftsarchitektur, 2022


Blick auf den Rundweg © wunderwaldphoto | Sebastian Weingart, Storch Landschaftsarchitektur, 2022


Kleiner Platz mit Ausblick über die Anlage © wunderwaldphoto | Sebastian Weingart, Storch Landschaftsarchitektur, 2022


Lageplan © Storch Landschaftsarchitektur, 2022


Luftaufnahme mit Blick zum Schulcampus © wunderwaldphoto | Sebastian Weingart, Storch Landschaftsarchitektur, 2022


Entwurfsverfasser
Robert Storch
Storch Landschaftsarchitektur

Mitarbeiter
Ulla Freitäger


Fachplaner / Bauleitung
Ingenieurbauwerke Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH, Bad Liebenwerda

Artenschutzturm, Christoph Roßner, rossner art, Aue-Bad Schlema

am Bau beteiligte Firmen
Uwe Müller Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Naunhof


Auftraggeber | Bauherr
Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Bearbeitungszeitraum
07/2018 - 12/2021

Planungs- / Baukosten
836.000 Euro Gesamt (brutto)