Bitte warten Sie.
Ihre Datei wird zum Server gesendet.


Pühnpark

München

PLANUNGSKONZEPT
Die öffentliche Grünanlage an der Pühnstraße zwischen der Denninger und der Eggenfeldener Straße, ist Teil des Grünen Band Ost, eines der städtischen Grünzüge im östlichen Stadtgebiet Münchens. Die Flächen des Grünzugs wurden ursprünglich landwirtschaftlich genutzt,Teilgebiete konnten mittlerweile in städtische Naherholungsflächen umgewandelt werden. So entsteht ein einzigartiges Mosaik von naturnahen Biotop- und Biotopentwicklungsflächen, landwirtschaftlichen Nutzungen und Freizeitangeboten. Der Pühnpark, als gestaltete Spiel- und Freizeitlandschaft, ist mit einer Fläche von 5,18 ha Teil dieser Strukturvielfalt.
BESTAND ERHALTEN UND WEITERENTWICKELN, NACHHALTIG HANDELN
Der Bestand wird durch künstlich aufgeschüttete Hügel, Strauchaufwuchs sowie Baumgruppen- und reihen gegliedert. Der Park greift diese Elemente auf und integriert sie im Entwurf. Die bestehende Biotopfläche wird vollständig erhalten. In der Biotopentwicklungsfläche werden Toreffekte innerhalb des Gebüschs geschaffen. Die neuen Wege verlaufen hauptsächlich auf den Spuren der Trampelpfade.
MENSCH UND NATUR
Der Park besteht aus Naturräumen zum selbst Entdecken und Gestalten. Die reduzierten Parkwege mit wassergebundener Decke bilden kleinere oder größere Kreise und verbinden folgende Räume als erlebbare Raumabfolge:
- Auftakt in Form einer artenreichen Blumenwiese, locker mit Baumhainen überstellt,
- naturnahe, extensiv genutzte Biotopentwicklungsflächen,
- große, offene freie Spiel- und Liegewiese,
- im Schutz des Waldwinkels eine modellierte Spiellandschaft, entstanden aus dem Aushub für den
Wegebau und Baumgruben,
- Sportflächen für alle Generationen: Tischtennis, 4-F-Circle, Boule-Platz und Schachfeld als beliebte
Ziele der Nutzer.
Eingebettet in die Parklandschaft ist ein NATURKINDERGARTEN, in dem die Kinder ganzjährig draußen in der freien Natur spielen und den gesamten Park als Spielplatz erleben. Die WAGENBURG 'Hin ud Weg' findet ebenfalls mit seiner alternativen Lebensform Raum im Park.
BIODIVERSITÄT
BÄUME
Vor der Kulisse des heimischen Gehölzbestandes aus Weiden-, Pappel-, Birken- und Ahornarten werden Baumhaine mit kontrastierender Laubfärbung, Blattstruktur, Blütenfarbe und Früchten gruppiert. Raumbildende Baumpflanzungen beschatten die geplanten Wege und die Sportanlagen. Bei der Baumartenauswahl ergänzen neue, Stadtklima- und trockenheitsverträgliche Baumsorten und -arten unterschiedlicher geographischer Herkunft die heimischen Baumarten. Im Park entsteht ein kleines 'Arboretum' mit ganzjährigem Farb- und Blütenaspekt.
RASEN- UND WIESENFLÄCHEN
Intensiv als Sport- und Liegewiesen genutzte Rasenflächen werden regelmäßig und häufig gemäht.
Zusätzlich sind artenreiche Blumenwiesen entlang der Parkwege und an den Lichtungen der Biotopentwicklungsfläche angesät.
Wärmeliebende Sträucher mit Wildkrautsäumen ergänzen die besonnten Ränder der Biotope und Biotopentwicklungsflächen. Diese abgestuften Randzonen mit hohen Gras- und Krautbeständen und Sträuchern vergrößern das Grünvolumen und schaffen Lebensraum für Insekten, Kleintiere und Vögel.
KLIMAGERECHTER AUSBAU - Schaffung einer Durchlüftungsbahn in Ost-West-Richtung.
In der Parkmitte wurden dichte Gehölzbestände, die die Durchlüftung in Ost-West-Richtung behindern, in einer Breite von ca. 20 bis 30 Meter entfernt und eine baumfreie Wiesenfläche als Frischluftschneise geschaffen.
MIKROKLIMA ERLEBBAR MACHEN
Baumhaine beschatten Spiel- und Aufenthaltsbereiche und Wegeverbindungen. Beschattete und besonnte Bereiche ermöglichen eine bewusste Wahrnehmung unterschiedlicher mikroklimatischer Standorte, nicht nur durch differenziertes Temperaturempfinden sondern auch durch verschiedene Vegetationsaspekte.
WASSERSPEICHERNDE SUBSTRATE BEI BAUMPFLANZUNGEN
Im Park anfallendes Regenwasser wird den Baumstandorten zugeführt und dort in speziellen wasserspeichernden Bodensubstraten gespeichert (Schwamm-Effekt). Einzelne Baumgruben sind min. 3x3 m breit und bis 2 m tief angelegt. Die Bäume wurden in Baumgruben mit einem Gemisch aus vor Ort abgeschobenem Mutterboden und Substraten gepflanzt.


Entwurfsplan Parkgestaltung © Gabriella Zaharias


Panoramaansicht vom Westen: große Spiel- und Liegewiese, Baumpflanzungen, Hügellandschaft © Gabriella Zaharias, 2021


Ost-West-Sonnenweg mit Blumenwiesen, Blütenaspekt Anfang Juni © Gabriella Zaharias, 2021


Die zahlreichen neu angelegten Blühwiesen verändern Ihr Erscheinungsbild im Laufe der Jahreszeiten und sind sehr wichtig für Bienen, Insekten und andere Tierarten.Blütenaspekt ende Juni / Anfang Juli © Gabriella Zaharias, 2021


Die Hügellandschaft bietet Abwechslung, Sonnen- und Schattenplätze und lädt Groß und Klein zum Spielen ein. © Gabriella Zaharias, 2021


Blick von der Hügellandschaft auf die Blumenwiesen und auf die landwirtschaftlich genutzte Futterwiese. Im Hintergrund Baumbestand der Biotopentwicklungsflächen © Gabriella Zaharias, 2021


4-f-Circle-Anlage im Schatten des Baumbestandes © Gabriella Zaharias, 2021


Wärmeliebende Sträucher mit Wildkrautsäumen ergänzen die besonnten Ränder der Biotope und Biotopentwicklungsflächen. Blütenaspekt der Wiesen Ende Juli / Anfang August © Gabriella Zaharias, 2021


Die Wagenburg fügt sich in die Parkgestaltung ein © Gabriella Zaharias, 2021


Multifunktionale Flächen im Park. Im Hintergrund der Naturkindergarten mit zwei Wohnwägen, integriert in den Baumbestand des Parks © Gabriella Zaharias, 2021


Entwurfsverfasser
Gabriella Zaharias
zaharias landschaftsarchitekten

Mitarbeiter
Dr.-Ing.habil Charlotte Reitsam
Matthias Thoma
Sandra Seidlmeier
Sabrina Daubmeier
Mona Weis


Fachplaner / Bauleitung
GBP Großberger Beyhl Partner Landschaftsarchitekten mbB
Roland Großberger
Fabian Wiederkehr
https://gbp-la.de/

am Bau beteiligte Firmen
Ley Umwelt GmbH
Martin Seban
Kocheler Straße 28
83673 Bichl
www.ley-umwelt.de


Auftraggeber | Bauherr
Landeshauptstadt München
Baureferat Gartenbau G 11 - Planung und Neubau-Ost
Brigitte Keßler
Sebastian Väth
Uta Gehrhardt
Eva Prasch
Matthias Firlus

Friedenstraße 40
81671 München

Bearbeitungszeitraum
2017-2021

Planungs- / Baukosten
Planungsskosten brutto ca. 114.000,00 € Baukosten brutto ca. 860.000,00 €