Ein wichtiger Bestandteil des Wettbewerbes ist die Dokumentation seiner Ergebnisse.
Zum Abschluss des Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2021 veröffentlichte der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten eine Dokumentation der siegreichen und aller nominierten Projekte. Auf 88 Seiten sind in zwei Sprachen Vorwort, Essay, Projekterläuterungen und die Förderer abgedruckt.
Bereits 2019 und 2017 gab der bdla eine zweisprachige Broschüre heraus, in welcher auf 74 Seiten die Wettbewerbsergebnisse in Worten und zahlreichen Bilder veröffentllicht sind.
Zwischen 2001 und 2015 erschienen exklusive Veröffentlichungen zu zeitgenössischer deutscher Landschaftsarchitektur und zum Wettbewerb im Birkhäuser Verlag für Architektur Basel Berlin Boston. Die Titel waren "Grüne Infrastruktur. Green Infrastructure" (2015), „Zeiträume. time scales“ (2013) „grüner wohnen. green living“ (2011) „System Landschaft“ (2009) „Übergänge“ (2007), „Spielräume“ (2005), „Event Landschaft?“ (2003) und „Neu verorten“ (2001).
Die Dokumentationen bereichern das Segment der Veröffentlichungen in der Sparte Landschaftsarchitektur und sind – auch aufgrund ihrer Zweisprachigkeit – im Ausland stark nachgefragt. Sie haben den Wettbewerb enorm aufgewertet und zu einer hohen Zahl von eingereichten Arbeiten zum Wettbewerb beigetragen.