Bitte warten Sie.
Ihre Datei wird zum Server gesendet.


Dokumentations- und Lernort Bückeberg

Emmerthal

MONUMENTALE LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Auf dem Bückeberg bei Hameln fand von 1933 bis 1937 alljährlich das „Reichserntedankfest“ statt, mit bis zu einer Million Teilnehmenden eine der größten Massenveranstaltungen des NS-Regimes. Die von Hitlers Reichsarchitekt Albert Speer entworfene Anlage, die in ihrer Bedeutung mit dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und dem Tempelhofer Feld in Berlin auf gleiche Stufe zu stellen ist, geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit.
Das Areal ist eines der am besten erhaltenen Zeugnisse monumentaler Landschaftsarchitektur und gestalteter Kulturlandschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus, da bisher die Fläche lediglich als Weide- und Ackerland genutzt wurde.


SPURENSUCHE
Durch das jetzt fertig gestellte, historisch-topografische Informationssystem wird das bis heute auffällige Bau- und Kulturdenkmal dechiffrierbar und es entsteht auf dem gesamten Gelände ein außerschulischer Lernort.
Die Eingriffe in das Gelände erfolgen sehr behutsam.
Über die Fläche verteilte Informationsinseln erläutern verschiedene Aspekte der „Reichserntedankfeste“. Das Gelände wird über ein Netz von Wegen zugänglich gemacht.
Die BesucherInnen werden zu einer Spurensuche eingeladen und erschließen sich mit einem Gang über den ehemaligen Festplatz Schritt für Schritt Informationen für eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes.
Rasenwege innerhalb des weiterhin als Schafweide genutzen Hanges vebinden die Informationsinseln, robuste Betonwege, die Stegroste über die Fundamentreste der Ehrentribüne und Vollholzmobiliar sind dauerhaft und bedürfen nur wenig Unterhaltung.
Durch gezielte Anpflanzungen wird der Standort der ehemaligen Rednertribüne im nördlichen Bereich des Geländes kenntlich gemacht. Die beiden 800 Meter voneinander entfernten, miteinander korrespondierenden Geländemarken der ehemaligen Tribünen machen die Dimensionen des riesigen Platzes sichtbar.
Am steilen Ostabhang sind eine Schneise durch den Bewuchs und eine Aussichtsplattform geschaffen worden, da hier gut erkennbar ist, dass das Gelände „gebaut“ wurde und wie die weitere Umgebung einbezogen wurde.

ENTWICKLUNG
Auf Grundlage konzeptioneller Vorarbeiten unter Leitung des Historikers Bernhard Gelderblom und der Erfahrungen mit Führungen auf dem Bückeberg wurde 2017 ein Gestaltungswettbewerb für ein historisch-topographisches Informationssystem durchgeführt, den kerck+partner landschaftsarchitekten mbB in einer interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft zusammen mit Martina Jung (Text) und Christoph Ermisch (Graphik) für sich entscheiden konnten.

BESUCHER
Hauptzielgruppe des Dokumentations- und Lernortes Bückeberg sind Jugendliche, insbesondere Schülerinnen und Schüler. Er steht darüber hinaus allen Interessierten offen, darunter auch den zahlreichen Touristen, die den nahen Weserradweg befahren. Die Besucher*innen können im Rahmen von Führungen, die die Dokumentations- und Lernort Bückeberg gGmbH anbietet, oder eigenständig den Hang oder Teile des Geländes erkunden.

FINANZIERUNG
Die Realisierung des Dokumentations- und Lernortes wurde ermöglicht durch die Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, der Stiftung Niedersachsen, der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, der Klosterkammer Hannover sowie des Landkreises Hameln-Pyrmont.


Südlicher Eingang © Volkmar Kerck, kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, 2022


Infostelen: Der Bückeberg nach 1945 © Volkmar Kerck, kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, 2022


Talblick, im Hintergrund die Weser © Volkmar Kerck, kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, 2022


Steg über die Fundamentreste der Ehrentribüne © Volkmar Kerck, kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, 2022


Mohnwiese © Volkmar Kerck, kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, 2022


Blick zum Berg mit Informationsinsel © Volkmar Kerck, kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, 2022


Blick zum Berg mit neuen Informationsinseln und historischem Mittelweg © Volkmar Kerck, 2022


Gemähte Rasenwege verbinden die Informationsinseln © Volkmar Kerck, 2022


Eingang Süd direkt nach Fertigstellung © Volkmar Kerck, 2021


Lageplan © Volkmar Kerck, kerck+partner landschaftsarchitekten mbB, 2020


Entwurfsverfasser
Volkmar Kerck, Kai von Luckwald
kerck+partner landschaftsarchitekten mbB


Fachplaner / Bauleitung
Bernhard Gelderblom - Initiative, historische Grundlagen
& Konzeption / mjunghannover, Martina Jung M.A., Hannover /
ermisch | Büro für Gestaltung, Hannover – Christoph Ermisch /
Weidner Händle Atelier, Stuttgart – Berthold Weidner

am Bau beteiligte Firmen
Bente Garten und Landschaftsbau GmbH und Co.KG
Am Thie 1
37619 Hehlen


Auftraggeber | Bauherr
Dokumentations- und Lernort Bückeberg gGmbH,
Hameln – Alexander Remmel
Sedanstr. 11
31785 Hameln

Bearbeitungszeitraum
2019-2021

Planungs- / Baukosten
ca. 1,4 Mio €